Baumschnittaktion

Foto: A. Wattenbach
Foto: A. Wattenbach

Liebe NABUs,

 

Der angekündigte Termin am 13.03.2021  findet statt.


Treffpunkt: In Ludwigshöhe, Kreuzung Kirchstr. und Mittelstraße. Dort wartet mein NABU-blauer Bus mit Emblem auf euch.
Wann: Samstag, 13.03.2021 um 10 Uhr
Notrufnummer: 0176-5522 7530
Dauer: circa 2 Stunden
Kostenbeitrag: 8 Euro ,

(die als Spende an den NABU gehen).


Wahrscheinlich haben wir vier Teilnehmer und mich.

Also sogar Corona conform. Eure Daten habe ich alle notiert. Trotzdem bitte Gesichtsmasken mitbringen.
Der Termin findet komplett im Freien und bei jedem Wetter statt. Lebensmittel oder Getränke  werden nicht angeboten.
Bitte bringt eigene Scheren, Handsägen und Handschuhe mit. Es werden auch Scheren gestellt.

Zu Beginn gibt es eine kleine Materialkunde.

Ich freue mich auf euch
Euer Grüner Daumen
Lothar

 


Saisonstart für den Großen Wiesenknopf

12 Wildkräuter für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Ein Bericht von Werner Schmitt und Jochen Eidel aus unserer NABU Gruppe

Aktuell befinden wir uns in der Phase zwei unseres Projektes Wiesenknopf Ameisenbläuling. Ein Projekt des NABU Rhein Selz mit Unterstützung der KV Mainz Bingen, zur Steigerung der Artenvielfalt.

 

Phase eins startete 2020 mit der Planung, Erarbeitung der Zielsetzung und den ersten Schritten zur Umsetzung im November 2020. Nach Auswahl der Fläche wurden im November 2020 ca. 50 Große Wiesenknöpfe, darüber hinaus, 15 kriechender Günsel (Nektarpflanze für die Wollbiene), 2 Teufelsabbiss - Pflanzen auf der vorbereiteten Fläche gepflanzt. Hinzu kommen noch ca. 20 versch. Sämereien aus Regionalsaaten, auch Samen vom großen Wiesenknopf der den Kältereiz braucht um aufzukeimen.

 

Diese Woche (31.03.) ist nun Phase zwei umgesetzt worden. Der Wiesenknopf Ameisenbläuling bevorzugt 12 verschiedene Wildkräuter die er gerne anfliegt und als Nektarpflanzen nutzt/saugt.(Eine Liste dazu kann gerne angefordert werden).

Diese wurden ausgesät.

 

Als Vorbereitung auf unsere geplante Exkursion am 15.5.2021 wurden kleine Robinienpfähle mit beschrifteten Schildern zur späteren Bestimmung, auch für Besucher die sich weniger gut auskennen, angebracht. Die gepflanzten Wildkräuter aus Nov.2020 sind gut angewachsen, man erkennt schon den ersten Aufwuchs.

 

Was für eine Freude, es wächst und gedeiht.

Das macht Hoffnung.

 

Im nächsten Schritt geht es darum, festzustellen ob die Notwendige rote Knotenameise auf der Projektfläche vorkommt. Dies geschieht Ende April in Form von Ködern (Zuckerwürfel). Die Fläche steht unter ständiger Beobachtung und unter Kontrolle darüber ob sich unerwünschte Beikräuter einfinden. Diese müssen entfernt werden. Wir halten die Fläche soweit als möglich frei.

 

Wir hoffen auf schöne Tage und immer wieder etwas Regen damit die Wildkräuter prächtig gedeihen um unseren kleinen Faltern eine optimale Lebensgrundlage zu schaffen damit sie fleißig in die Reproduktion einsteigen werden/können.

 

Übrigens: unsere Bedenken bezgl. Schäden durch Schwarzkittel haben sich nicht bestätigt. Wir sind von Wildschwein Attacken verschont geblieben. Die Fläche hat den Winter unbeschadet überstanden.

 

 

Bis zum nächsten Mal.

 

Grüße

 

Werner & Jochen

 

Unten findet ihr noch einige Bilder zum aktuellen Projekt von Jochen und Werner.

 


Wir werben für unsere NABU-Gruppe

Bis Anfang August stellt uns die Fa. Mathäs in Oppenheim ein Schaufenster zur Verfügung.

Zum Ausgleich für entgangene Unterstützungen durch die Corona Pandemie, für Spenden und Mitgliederwerbung.

Begeistert nahmen einige Mitglieder diese Idee  und ihre Umsetzung in Angriff und mit Hilfe unserer Regionalstelle und der NABU Gruppe Mainz konnte alles arrangiert werden.

Am Besten schaut Ihr Euch das Ergebnis vorort in Oppenheim an und informiert Euch über unsere Gruppe, auch wenn es zur Zeit noch keine Exkursionen und sonstige Veranstaltungen gibt. Es ist bestimmt nur noch eine Frage der Zeit bis wir wieder durchstarten können. Auch unseren Stammtisch. Natürlich unter den erforderlichen Bedingungen. Zum Schutz unserer Aktiven und Gäste!

Hier könnt ihr einige Eindrücke vom Einrichten des Schaufensters nacherleben das von Angelika, Heinz und mir mit viel Maskenschweiß gestaltet wurde.

 

Euer Paul

 

Schaufenster von Schreibwaren Mathäs in Oppenheim eröffnet gute Möglichkeiten!

Verlängert bis 26.08.2020 !


Zum Tag des Ehrenamtes

NABU-Christbaum schmücken in Oppenheim

Am 04. u. 05. Dezember trafen sich Aktive unserer NABU-Gruppe, um am Oppenheimer Marktplatz einen der dort zur Verfügung gestellten Weihnachtsbäume zu  schmücken. Das Weingut Dietz und der Städtische Bauhof hatten die Bäume zur Verfügung gestellt und aufgestellt. Gruppen, Schulen und Vereine hatten die Möglichkeit sich an der Aktion zu beteiligen!

Danke an Jutta für die Vorarbeit und die Absprachen sowie an Jutta, Angelika und Karin, die mit vorbereitetem Christbaumschmuck und Lichterkette ausgestattet, bei leichtem Regen, den Baum schmückten.

Da am 05.12. auch Tag des Ehrenamtes war, passte unsere Aktion doppelt gut.

All unseren ehrenamtlichen Helfern hier deshalb unseren Dank für Ihren Einsatz !


Jahresabschluss 2021


Beringung junger Steinkäuze

Ausführliche Informationen zu dieser Aktion :

Termin ist den Teilnehmern bekannt

Treffpunkt: Ist den Teilnehmern bekannt

 

Wir fahren mit dem Auto zu zwei Steinkauzbruten in Rheinhessen, um die jungen Steinkäuze zu beringen. Da die Jungen ein bestimmtes Alter haben müssen, kann der Treffpunkt und der Tag erst kurz zuvor festgelegt werden. Anmeldeschluss: 01. Juni 2018. (evtl. auch kurzfristig)

 

Info & Anmeldung:

Siegfried Schuch |  06133 50488

© Thomas Oehl


Neues aus der Gautorschule

Gritt Nadler berichtet über Ergebnisse und Erlebnisse bei Insektenhotel und Wildblumen im Schulhof

© Gritt Nadler 2020
© Gritt Nadler 2020
Im letzten Schuljahr haben wir, Kinder der Grundschule "Am Gautor" Oppenheim, uns in der Projektwoche mit dem Thema Insekten beschäftigt. Dabei hat uns die NABU Gruppe Rhein-Selz unterstützt und in diesem Rahmen ein Insektenhotel für unseren Schulgarten gebaut. Unter unserer Mithilfe.
Mittlerweile steht eine schöne Wildblumenwiese vor dem "Hotel" und lädt ganz viele Hummeln, Wildbienen und weitere Insekten dazu ein, hier Nektar zu sammeln und zu verweilen. "Es summt und brummt" jetzt im Hotel nach dem gleichnamigen Titel des Projektes. Die Kinder beobachten fasziniert die Insekten und jeder trägt sein Wissen dazu bei und informiert die Mitschüler! Gerne sind sie in der Pause auf Beobachtungsposten vor den Blumen und entdecken die Natur und ihre Lebewesen. Vielen Dank an die NABU Gruppe und besonders Herrn Werner Schmitt, der der Grundschule und seinen Schülern so ein Naturerlebnis ermöglicht hat!
Gritt Nadler

Der Fortschritt im direkten Vergleich:

2019                                                                                                                      2020

Freitag, 19.10.18, 14 Uhr , Bolzplatz

Lothar und die gelben Füße in Aktion!
Lothar und die gelben Füße in Aktion!

Viele kleine Früchtchen

 

 Annette, die eine  Naturkindergruppe selbst organisiert, mailte mich an. Sie fragte, ob ich eine Führung mit überwiegend 8 jährigen halten wollte. Ich sagte, so wie es meine Art manchmal ist, ziemlich blauäugig zu und fragte mich erst später – über was denn überhaupt?- . 

 

Es gab einen längeren Mail-Verkehr über Termin (waren wir uns sofort einig) über den Ort (hat ein Spielplatz eine Navigationsadresse?, haben Spielplätze offizielle Namen?)  und über das Thema (Bäume?). Wir einigten uns auf den Bolzplatz zwischen Schwabsburg und Nierstein. Dort steht übrigens ein riesiges Holzschild mit seinem  Namen darauf.  Und Bäume? Ich führe seit fünf Jahren Seminare über Bäume in Nierstein, Dienheim, Ludwigshöhe. Auch gebe ich Seminare über Gehölzschnitt. Aber immer mit Erwachsenen.

 Großäugige, unkonzentrierte, zappelige Kinder ohne Vorwissen?

 Es kam alles anders.  Ich fuhr einmal auf den Bolzplatz für eine Vorschau, die Vegetation war ziemlich langweilig, heimische Gehölze, aber alles angepflanzt, viele mit Trockenschäden, wenig Früchte.  Hmmm! Was jetzt?

 

Wir hatten ja einen Jahrtausendsommer und brechend volle Obstbäume auf unseren Streuobstwiesen. Ich sammelte also verschiedene Äpfel, Birnen, Feigen (Heinz sei Dank), Walnüsse, Apfel- und Birnenquitten.

 Freitag, 19.10.18, 14 Uhr , Bolzplatz

 Ich kam wenige Minuten zu früh mit meinem Obst. Die Kinder in kleinen Gruppen mit ihren Müttern. Die Kinder waren 1 – 12 Jahre alt.

 Ich hatte ein super Publikum, welches mich großäugig und wundergläubig anschaute. Und ein paar der Kinder hatten sehr viel Vorwissen aus der Schule oder angelesen und unterstützten mich sogar.

 Ich erklärte die Früchte, warum Bäume Früchte haben, schnitt Äpfel auf zum probieren, ließ Kinder die Früchte raten. Äpfel und Birnen kannten alle, Quitten wenige und circa  50% hatten noch nie eine Feige gegessen.

Skepsis in vielen Gesichtern, alle durften probieren, die Feigen waren danach alle.

 Die Apfelquitte wurde übrigens gar nicht erkannt.

 Zum Abschluss gab es einen kleinen Test. Es stand dort eine Wildbirnenbaum  mit sehr kleinen Früchten. Der Test wurde von allen bestanden!

Viele stellten danach die guten Wurfeigenschaften der Wildbirnen fest. Kinder halt.  Danach gab es noch Apfelsaft von unseren Streuobstwiesen aus NABU-Bechern und ein Fußballspiel Alt gegen Jung.

Ein gelungener Nachmittag dank Annette, den Müttern, den Kindern und der Unterstützung der Natur.

 

Euer

 

Lothar

 

Fotos: Wolfgang Düring
Fotos: Wolfgang Düring

 

 

 

 

Auf der JHV am 23.03.18 wurde die Aktion „Schmetterlingsbücher für Kitas und Grundschulen“ des NABU Bingen vorgestellt.

 

Die Schmetterlingsbücher möchten über die schönen Fotos von Wolfgang Düring für den Schutz der Schmetterlinge,

 von denen viele mittlerweile in ihrem Bestand bedroht sind, werben.

 Nur was Kinder kennen, können sie auch schützen. Wenn durch den schönen Bildband bei dem ein oder anderen Kind das  Interesse zur “Weiterbildung” mit entsprechenden Kinder- bzw. Schulbüchern geweckt wird, wäre schon ein Ziel erreicht.

  Daher hat der Vorstand des NABU Rhein-Selz am 3.4.2018 (einstimmig) beschlossen,

  pro Kita 1 Exemplar des Buches „Schmetterlinge – Botschafter der Artenvielfalt“,

  sowie pro Grundschule 1 Exemplar kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

  Bei derzeit 28 Kitas und 8 Grundschulen entspricht dies einem Finanzierungsaufwand von 432 €,

(12 €  pro Buch).

  Der Versand erfolgte inzwischen über das Rheinauen-Zentrum durch den NABU Bingen direkt an die Einrichtungen.

 

 Bericht: Andreas Bingenheimer

 

Blick in das Buch mit den Fotos von Wolfgang Düring
Blick in das Buch mit den Fotos von Wolfgang Düring