European Batnight 2025

Samstag, 30. August

Zwergfledermaus Foto: Christian Stepf / naturgucker
Zwergfledermaus Foto: Christian Stepf / naturgucker

Faszinierende Einblicke in die Welt der einheimischen Fledermäuse

Bei bestem Spätsommerwetter führte der NABU Rhein-Selz am vergangenen Samstag die Veranstaltung zur European Batnight 2025 in Ludwigshöhe am Michelröder See durch – und lockte zahlreiche Interessierte an. Die hohe Teilnehmerzahl zeigte einmal mehr, wie groß das öffentliche Interesse an unseren heimischen Fledermäusen ist.

Geleitet wurde die Exkursion von Dr. Jürgen Fuchs, der mit viel Fachwissen und Begeisterung durch den Abend führte.

 

Den Auftakt bildete eine informative Bildschirmpräsentation, die einen grundlegenden Einblick in die Lebensweise, Artenvielfalt und ökologische Bedeutung der Fledermäuse vermittelte. Besonders spannend: praktische Hinweise, was zu tun ist, wenn man eine verletzte Fledermaus im Sommer oder Winter findet – ein Thema, das viele Teilnehmende bewegte.

Nach einem zunächst zähen Start nahm das Flugaufkommen deutlich zu. Die Mückenfledermaus war die am häufigsten detektierte Art, während die Zwergfledermaus nur vereinzelt zu hören war. Die Wasserfledermaus, die normalerweise etwas später ausfliegt, schien sich auch in diesem Jahr zurückgezogen zu haben. Auch Abendsegler wurden keine mehr gesichtet.

Trotz dieser kleinen Überraschungen war die Stimmung unter den Teilnehmenden durchweg positiv. Die Kombination aus fachkundiger Führung, spannenden Beobachtungen und dem gemeinsamen Naturerlebnis machte den Abend zu einem vollen Erfolg.

 

Die Referenten freuten sich besonders über die interessierten lernwilligen Kinder, die den Abend über versuchten, die Fledermäuse mit den ausgegebenen Detektoren aufzufinden und ihnen "nachzujagen". Zudem zeigten die Kinder an diesem Abend ein erstaunlich langes Durchhaltevermögen und waren auch zu später Stunde noch begeistert bei der Sache.

 

Der NABU Rhein-Selz freut sich schon jetzt auf die Batnight 2026 – mit hoffentlich ebenso vielen neugierigen Gästen und flatternden Begegnungen unter dem Sternenhimmel!

Eure Maria Anna Bopp und Dr. Jürgen Fuchs



 mabopp@online.de


Exkursion Fledermäuse

Freitag, 4. Juli 2025, am frühen Abend

Wieder einmal hatte ich Experten vor mir.

 Wirklich, ich find es immer beeindruckend, was Kinder so alles über Fledermäuse wissen.  

Meine diesjährige Fledermaus-Exkursion startete am 4.Juli um 20:30 Uhr.

 

Es lag natürlich ein Hauch von Insektenschutzmittel in der Luft, damit wir nicht, wie im letzten Jahr fast, aufgefressen werden. Es waren aber deutlich mehr begeisterte Fledermausfans da, als im letzten Jahr.

Okay, letztes Jahr war eine Mückenplage zusammen mit Fußball zusammengelegt, da muss ein jeder schon ganz schön begeistert sein…..und genau das war mein Publikum. Wir waren gemütlich mit 15 Fans zusammen und ich füllte einige Wissenslücken zu meinen Künstlern und natürlich auch *innen der Lüfte. Die kleinen Fans in der Runde hatten echt was drauf. Sowohl beim Wissen zu dem Thema, wie auch bei meinem kleinen Spiel zur Hörakustik der Fledermäuse.

Gut, es gab als Beute keine Insekten, sondern Gummibärchentüten, aber ich glaube, die wurden dann doch gerne eher angenommen.

 

Als die Dämmerung hereinbrach, machten wir uns dann auf dem Weg am Waldrand und konnten, dort den Detektorrufen lauschen. Wie immer zeigten sich die Artisten in einer Fülle von Manövern über uns, sodass ich den Detektor etwas leiser machen musste, da es so richtig „schepperte“. An einer von mir aufgehängten Nistkastenhöhle war auch noch einiges los.

 

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr und vielleicht gibt es dann auch keine Zäune mehr im Wald, die uns etwas eingrenzen.

 

 

Text und Fotos: Daniel Beier

 

 

Auch für die teilnehmenden Kinder war es sehr interessant und unterhaltsam!

mehr Infos bei Daniel.Fledermaus@t-online.de