Die Preise i. R. des, von der VG Rhein-Selz ausgeschriebenen Förderpreis "Lebendige Gärten“, wurden am Samstag dem 06. März im Rathausgarten der Gemeinde Dexheim vergeben. Unser NABU-Mitglied Dr. Ursula Gönner begleitete die Aktion, zu der sich 40 Gartenbesitzer angemeldet hatten, als Jury-Mitglied. Sie unterstützte die Beigeordnete Christina Bitz und ihre MitarbeiterInnen durch Gartenbegehungen und Bewertungen der Gärten.
An 10 Gartenbesitzer wurde der Förderpreis, von jeweils 500 € übergeben. Die Kulisse der Preisverleihung war der schöne, naturnah gestaltete Rathausgarten in Dexheim.
Ausgezeichnet wurden Gärten, die durch ihre Gestaltung zur Artenvielfalt beitragen.
Wie man selbst einen naturnahen Garten gestalten kann, kann man auch auf der Garten-Seite des NABU RLP nachlesen:
https://rlp.nabu.de/natur-und-landschaft/garten/index.html.
Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Job" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen!
Sollten Sie sich für eine der Arbeiten interessieren, so wenden Sie sich bitte an den jeweils angegebenen Ansprechpartner
Job 01: Helfer/innen für die Mahd
Die NABU-Gruppe Oppenheim pflegt seit vielen Jahren eigene und gepachtete Wiesen im Oppenheimer, Dienheimer und Ludwigshöher Unterfeld. Diese Rheinauenwiesen sind einzigartige Biotope für bedrohte Pflanzen wie Iris spuria, Viola pumila, Oenanthe lachenalii und viele mehr. Ohne die jährliche Mahd wäre die Verarmung der botanischen Artenvielfalt auf den Flächen zu erwarten.
Aufgabe: Für die Mahd ab Anfang September suchen wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die zu zweit oder dritt Wiesen mit dem Balkenmäher der NABU-Gruppe oder mit eigenem landwirtschaftlichen
Gerät mähen. Das Abtragen des Mähgutes erfolgt bei gemeinsamen Pflegeeinsätzen mit anderen Mitgliedern des NABU. Das Mähgut kann z. T. als Tierfutter verwendet und unentgeltlich den Helferinnen
und Helfern überlassen werden.
Zeitaufwand: Je nach Größe der übernommen Flächen bis zu 30 Arbeitsstunden im Jahr (September bis November)
Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an: Heinz Abbel, Am Ehrenmal 57, 55276 Dienheim, 06133/4463, heinz.abbel@yahoo.de
Job 02: Steinkauz-Schutz
Aufgabe: Nistkasten reinigen, reparieren, auswechseln und Erfassung der Bruten in einem definierten Gebiet.
Anforderung: Sie sollten sicher eine Leiter rauf- und runtersteigen können (Höhe 3-4m) sowie handwerklich nicht ganz unbegabt sein.
Sie lernen dabei: Lebensraum sowie Brut- und Aufzuchtphase der Steinkäuze und anderer Höhlenbrüter. Sie können evtl. auch der jährlichen Beringungsaktion der Steinkauz-Jungvögel beiwohnen.
Zeitaufwand: Nistkastenkontrolle im Juli/ August, Bruterfassung ab 10. Mai bis Ende Mai. Jeweils mehrere Stunden je nach Gebietsgröße.
Job 03: Betreuung der Feuchtbiotope im Oppenheimer Wäldchen
Aufgabe: Überwachung und Dokumentation der Amphibien- und Gewässerentwicklung (z.B. Art und Anzahl), regelmäßige Kontrollen der Wassertiefe und -qualität, Pflegemaßnahmen der
Vegetation.
Anforderung: Freude an der Natur, Interesse an einheimischen Amphibien wie Molche, Unken, Kröten und Frösche
Sie lernen dabei: Lebensraum, Lebensweise und Entwicklungsphasen einheimischer Amphibienarten.
Mit dieser Aufgabe wenden wir uns besonders an alle Schüler, die z.B. im Rahmen eines Naturschutz- oder Biologieprojektes längerfristig tätig sein wollen. Bei Interesse wendet euch an
unseren Amphibienfachmann Burkhard Bergmann, burkberg@aol.com, 06133 9247955.
Job 04: Fledermausbotschafter
Das Tätigkeitsfeld ist hochinteressant: Dazu können z.B. erste Hilfe für Fledermausfindlinge, aufklärende Gespräche mit Nachbarn und die Durchführung spannender Fledermausexkursionen für Groß und Klein zählen.
Mit Vorträgen, Praxisübungen und Exkursionen wird Ihnen das nötige Wissen zur Verfügung gestellt.