Der "Schmetterling des Monats Oktober"

Der Admiral wurde zum Schmetterling des Monats Oktober 2023 gewählt

 

 

Die Wahl zum Schmetterling des Monats Oktober fiel diesmal auf den Admiral (Vanessa atalanta).

 

Dieser außerordentlich schöne Tagfalter aus der Familie der Edelfalter ist ein Wanderfalter, der im Mai aus dem Mittelmeergebiet zu uns eingeflogen ist.

 

Im Verlauf des Sommers hat er in Rheinland-Pfalz schon zwei neue Generationen hervorgebracht. Jetzt im Herbst fliegt ein Teil der “Ur-Enkel-Generation“ wieder zurück in südliche Gefilde.

 

Vor dem Rückflug ist er oft noch auf Streuobstwiesen bzw. an reifem Obst, in offenen Parkanlagen, aber auch auf Waldwegen oder beim Saugen an Sommerflieder zu beobachten.

 

Der Admiral ist aufgrund der Klimaerwärmung in den letzten Jahren in Rheinland-Pfalz auch im Winter bei uns heimisch geworden. Er überwintert mittlerweile bei uns in Weinbaugegenden als Falter und in milden Wintern auch als Raupe.

 

Kurzporträt & Verbreitung

Der Admiral ist nach entsprechend starker Einwanderung im Frühjahr in manchen Jahren im Spätsommer einer unserer häufigsten Tagfalter. Er besiedelt Waldränder und Waldwege ebenso wie offene Wiesen- und Weidelandschaften, Brachen und Gärten im Siedlungsbereich. Der Admiral fliegt in der Regel im Mai aus seinen Überwinterungsgebieten bei uns ein. Anschließend entwickeln sich hier zwei bis drei Generationen. Von August bis im Oktober erfolgt die Rückwanderung. Bis Oktober sind die Falter noch regelmäßig zu sehen. Mittlerweile überwintern aber auch Falter und Raupen des Admirals in Rheinland-Pfalz.

 

 

 

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Ei

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Raupe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Puppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Falter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

 

 

 Beschreibung

 Der Admiral gehört zur Familie der Edelfalter. Die Flügelspannweite beträgt 5 - 6 cm. Die Flügeloberseite ist dunkelbraun. Die Vorderflügel sind von einer breiten roten Binde durchzogen. Die Flügelspitzen sind schwarz mit weißen Flecken und schimmern nach außen hin blau.

 

 Abbildung: Admiral auf Sommerflieder

 Die Hinterflügel werden durch die rote Binde begrenzt. Sie enthält hier schwarze Punkte und wird zur Körpermitte durch blaue Flecken abgeschlossen.

 Die Flügelunterseite der Hinterflügel ist braun-grau meliert und bietet deshalb auch im Winter eine optimale Tarnung.

 

 

 Abbildung: Admiral mit zusammengeklappten Flügeln

 Die Vorderflügelunterseiten sind bunt (blau, schwarz, rot, braun) gemustert.

 Die Raupen sind farblich sehr variabel (grün, rot, schwarz, braun, rosa) gezeichnet. Sie sind wahre Meister im Bau von Blatttüten, in die sie sich zum Schutz vor kleinen Raubinsekten zurückziehen.

 

 

 

 

 Abbildungen: Vier verschiedenfarbige L5- Raupen des Admirals

 

 Artenschutz / Gartengestaltung

 

Der Admiral ist als Wanderfalter bei uns ungefährdet. Einige Quadratmeter Brennnesseln im Garten in sonniger oder halbschattiger Lage, die regelmäßig (1-3-mal pro Jahr), abschnittsweise gemäht werden, sind schon ein gutes Raupenhabitat für den Admiral. Eine solche Brennnesselecke im Garten bietet zusätzlich auch günstige Beobachtungs-möglichkeiten für Kinder.

 

Reifes Obst, das unter Obstbäumen im Herbst liegenbleibt, hilft dem Falter sich für den Rückflug im Herbst, oder für die Überwinterung bei uns, zu stärken.

 

Zur Förderung der Art sind in der freien Landschaft Ackerrandstreifen, Grabenböschungen und Straßenränder mit Brennnesseln, die nur einmal pro Jahr und nur abschnittsweise gemäht werden, hilfreich.

 

 Weitere Infos:

 https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/artenportraets-der-tagfalter/#c3483

 Hochauflösende Bilder können auch hier herunter geladen werden:

 

https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/schmetterlinge/schmetterling-des-monats/

 

Der "Schmetterling des Monats September"