Schwabsburger Streuobstwiese

„Borngässer Wiese“

Stand 15.3.2025

Rechte Fläche: Nr. 49 Baumanns-Renette war sehr verwachsen, ist jetzt seitlich gut ausgelichtet, wird beobachtet.

Jeweils die letzten beiden Bäume der linken und der rechten Fläche werden noch am 19.3.2025 geschnitten.

Linke Fläche:

Die  Baumschnitt-Arbeiten an den teilweise alten Obstbäumen haben 2024 „gefruchtet“. Einige der Apfel- und ein paar der Birnbäumen tragen Früchte. Bei den nachgepflanzten Pflaumenbäumen hatten 2024 wohl die Spätfröste zugeschlagen.

Die Wiese stand aber im Sommer 2024 so hoch und blühte so schön wie seit Jahren nicht mehr...

siehe Projekte / Landschaftspflege / Schwabsburger Streuobstwiese

Bilder zum Vergleich vom Sommer 2022 und Sommer 2024

Juli 2024: Einige der Apfel- und ein paar der Birnbäume tragen Früchte.

Da sollte doch der Exkursion „Äpfel mit Birnen vergleichen“ am 1. September 2024 nichts im Wege stehen. Siehe auch Exkursionen aktuell / Äpfel mit Birnen vergleichen

Bei den Pflaumenbäumen haben wohl die Spätfröste zugeschlagen oder es gab wegen des späten Kälteeinbruchs zu wenig Bienenflug. 

Mit unregelmäßigen Schnittmaßnahmen wird versucht, den ursprünglichen Charakter der Bäume  zu erhalten. Die Wiese wird durch die regelmäßige Beweidung der Borngässer-Rinder offen gehalten. Damit kann diese Kulturfläche  in Einklang mit dem Naturschutz gepflegt werden. Streuobstwiesen haben vielfache Bedeutung, so zum Beispiel als Verbindungsglied zwischen Stadt- und Naturflächen. Sie bieten Lebensraum für vergleichsweise viele Pflanzen- und Tierarten (Wildblumen und einheimische Büsche als Nahrungsquelle und Unterschlupf).

Obsternte sowie die Rinder-Beweidung sind parallel dazu die Nutzungsarten.